Grundbildung - Lesen, Schreiben, Rechnen
Was bedeutet Grundbildung?
Grundbildung in Märkisch-Oderland
Wer darf an den Kursen der Grundbildung teilnehmen?
Was kosten die Angebote?
Was sind Alpha-Levels?
Kontakt Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung im Land Brandenburg
Was bedeutet Grundbildung?
Unter dem Begriff Grundbildung wird im Allgemeinen der Erwerb von grundlegenden Kompetenzen verstanden.
Die Kultusministerkonferenz (KMK) definiert im Grundsatzdokument für die AlphaDekade 2016-2026 die Grundbildung wie folgt:
"Der Begriff der Grundbildung soll Kompetenzen in den Grunddimensionen kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe bezeichnen, darunter: Rechenfähigkeit (Numeracy), Grundfähigkeiten im IT-Bereich, Gesundheitsbildung, Finanzielle Grundbildung, Soziale Grundkompetenzen. Grundbildung orientiert sich somit an der Anwendungspraxis von Schriftsprachlichkeit im beruflichen und gesellschaftlichen Alltag, wobei die Vermittlung von Alltagskompetenzen immer auch in der Verbesserung sinnverstehenden Lesens und Schreibens mündet. Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung stellt für Erwerbstätige eine mittlerweile vielfach erprobte Möglichkeit nachhaltiger Verbesserung der Grundkompetenzen dar."
Es geht hier also in erster Linie um Bildungsmaßnahmen für Menschen, deren Teilhabe an der Gesellschaft durch fehlende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen grundlegend eingeschränkt sind.
Grundbildung in Märkisch-Oderland
Die Volkshochschule Märkisch-Oderland beteiligt sich am Ausschreibungsverfahren zur Fördermittelvergabe durch die Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung für Menschen mit geringen Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten mit Kursen.
Grundlage der Kurse ist der didaktische Leitfaden der im Land Brandenburg erarbeiteten Grundbildungsmodule.
Die Volkshochschule bietet jährlich stattfindende Kurse zu unterschiedlichen Alpha-Levels und Themen an.
Die Kurse finden in der Regel einmal in der Woche statt und dauern jeweils vier Unterrichtsstunden.
Sie werden nach Möglichkeit an unterschiedlichen Standorten angeboten und von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt.
Zukünftig werden außerdem Lerncafés an verschieden Standorten angeboten.
Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen:
Zentrum für Erwachsenenbildung und Medien
Volkshochschule Märkisch-Oderland
Grundbildungszentrum
Wriezener Str. 30, 15344 Strausberg
Ansprechpartnerin: Vicky Weber
Tel.: 03346 850 6868
E-Mail: grundbildungszentrum@landkreismol.de
NEU: LernTreff Schwerpunkt Lesen und Schreiben
wann: jeden Dienstag von 08:30 – 12:30 Uhr
für wen: Menschen ab 16 Jahre, die Unterstützung beim Lesen und Schreiben brauchen
wo: Oberstufenzentrum Strausberg, Wriezener Str. 28, Haus 1, Raum 1-208 (die Räumlichkeiten sind barrierefrei über den Aufzug zu erreichen)
Weitere Informationen erhalten Sie über unserer Grundbildungszentrum.

Wer darf an den Kursen der Grundbildung teilnehmen?
Die Grundbildungsangebote der Volkshochschule Märkisch-Oderland richten sich an Menschen, die aufgrund ihrer Kompetenzen im gesellschaftlichen Leben Probleme in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen haben.
An den Kursen der Volkshochschule dürfen alle Menschen teilnehmen, die ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen erweitern möchten.
Was kosten die Angebote?
Die Kursteilnahme an unseren Grundbildungskursen ist kostenfrei.
Was sind Alpha-Levels?
Mit dem Begriff Alpha-Level wird versucht die Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmer*innen einzuordnen. Um eine Unter- oder Überforderung unserer Teilnehmer*innen auszuschließen ist es wichtig, dass in unseren Kursen alle einen ähnlichen Kenntnisstand haben. Durch die Einstufung in die sogenannten Alpha-Level können die Inhalte der Kurse gezielt an die Fähigkeiten der Teilnehmer*innen angepasst werden.
Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung im Land Brandenburg
Der Brandenburgische Volkshochschulverband ist Träger der Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung im Land Brandenburg, dessen Aufgabe es ist, die Vergabe der Fördermittel im Ausschreibungsverfahren durchzuführen und die am Projekt beteiligten Bildungseinrichtungen beratend und qualitätssichernd zu unterstützen.
Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V.
Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung
Großbeerenstr. 231, Haus III, 14480 Potsdam
Telefon: 0331 20121896
Fax: 0331 2006694
Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag
10 Uhr bis 15 Uhr
ks-grundbildung@vhs-brb.de
Förderung durch ESF-Mittel
Im Land Brandenburg wird mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2021-2027 das Ziel verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern. Der ESF trägt so auch zur Armutsbekämpfung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei.
mehr unter: www.esf.brandenburg.de und www.ec.europa.eu
