Fachbereiche des Zweiten Bildungsweges

Deutsch

Klassen 9/10:

Im Fach Deutsch stehen Erzählungen, Gedichte und Ausschnitte klassischer Werke im Mittelpunkt. Aber auch das Erörtern aktueller Probleme und Sachverhalte, sowie das Beschäftigen mit neuen und alten Rechtschreibproblemen sind Schwerpunkte.

Klasse 11:

Hier werden literarische Textformen wiederholt, sowie die aspektorientierte Textanalyse erlernt. Arbeitstechniken wie Zitieren, Referieren und Protokollieren stehen ebenfalls auf dem Lehrplan.

Klassen 12/ 13:

Deutsch ist verbindliches Leistungskursfach für alle Studierenden. Es wird die Entwicklung der Lyrik, Dramatik, Epik und der nichtfiktionalen Texte aufgezeigt. Gleichzeitig finden Untersuchungen zum Spracherwerb und Sprachgebrauch statt. Textanalysen und Arbeitstechniken aus Klasse 11 werden fortgeführt.


Mathematik

Klassen 9/10:

Hier werden elementare Grundlagen der Algebra, Analysis und Geometrie vermittelt. Dies umfasst das Lösen von Gleichungssystemen, die Darstellung von Funktionen und Berechnungen am Dreieck.

Klasse 11:

Die Studierenden erlernen grundlegende Verfahren und Algorithmen im Bereich Analysis und Geometrie. Auch der zunehmenden Bedeutung der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik) wird Rechnung getragen.

Klassen 12/13:

Hier werden die Differential- und Integralrechnung ausführlich behandelt, aber auch Analytische Geometrie und Stochastik sind Schwerpunkte.


Physik

Da in der Mathematik die theoretischen Grundlagen für die Physik gelegt werden, können wir uns in diesem Unterricht voll den Experimenten zu Themen wie Mechanik, Optik, Quantenphysik, Thermodynamik und Relativitätstheorie widmen. 


Biologie

Klasse 9/10:

Biologie ist die Lehre vom Leben. Sie lernen, wie das Leben funktioniert, z. B. der menschliche Körper, oder wie Erbinformationen weitergegeben werden. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Zusammenhänge der Natur.

Klasse 11:

In dieser Klassenstufe wird der Aufbau der Zelle wiederholt. Darauf aufbauend werden physiologische Leistungen der Zelle behandelt.

Klassen 12/ 13:

Die 12. Klasse befasst sich mit Genetik und Ökologie, in der 13. Klasse werden die Evolution und Verhaltenslehre untersucht.


Geografie

Klasse 9/10:

Die Erde im Überblick wird behandelt. Dies umfasst das Gradnetz, die Zeitzonen, Länderbeispiele einzelner Kontinente, Deutschland und globale Probleme.

Klasse 11:

Hier wird die globale Bevölkerungsentwicklung und naturräumliche Grundlagen der Erde (Klima, Geomorphologie und Bodenkunde) vermittelt.

Klassen 12/ 13:

Diese Klassenstufen befassen sich mit Strukturen und Prozessen in den Wirtschaftsräumen der Erde. Das beinhaltet Themen wie die Siedlung im Wandel, Raumstrukturen in Industrie- und Entwicklungsländern, sowie die Raumplanung und Landesentwicklung.


Geschichte

Klassen 9/10:

Hier wird ein Überblick über den historischen Verlauf vom 1.Weltkrieg über die Weimarer Republik, die Zeit des Faschismus, den 2.Weltkrieg, die Entstehung zweier Staaten, dem Kalten Krieg bis zur Welt um 1990 gegeben.

Klassen 11/ 12/ 13:

Durch das Erlernen grundlegender Arbeitstechniken, wie der Quellenanalyse inklusive der Arbeit mit Statistiken, sowie der Betrachtung historischer Persönlichkeiten, wird hier das Auge für Details anhand verschiedener Epochen geschult. Insbesondere die Themen mittelalterliche Stadt, Preussen, die französische Revolution, Deutschland in der Zeit des Imperialismus, sowie die Weimarer Republik und Deutschland unter der Diktatur Hitlers bis hin zur Nachkriegsentwicklung werden behandelt.